
Gute Freunde ...
Freunde geben uns Kraft und Geborgenheit, sie sind unsere Stütze, vermitteln Zuversicht und Vertrauen. Unsere Arbeit im Anna Hospizverein ist geprägt von diesen Werten. Jeden Tag begleiten wir Menschen in schwerer Lebenszeit, die unsere Zuwendung und Fürsorge brauchen. Dafür sind viele helfende Hände nötig. Auch Sie können Freundschaft schenken – als Mitglied in unserem Freundeskreis!
Jetzt Freundschaft schließen mit dem Anna Hospizverein! Sie brauchen noch weitere Informationen?
So wirkt Ihre Freundschaft
Ehrenamtliche Hospizbegleitung
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen lassen Sterbende und ihre Angehörigen nicht alleine. Sie sind da für Gespräche rund um Abschied und Trauer, für Aktivitäten und zur Entlastung der Angehörigen.
Letzte Hilfe
Hauptamtliche und ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen geben Letzte-Hilfe-Kurse, ein Informationsangebot für die Bevölkerung zu allen Themen rund um Sterben, Tod und Trauer.
Vorsorgevollmacht
Es ist nicht leicht, sich in „gesunden Tagen“ bedrohliche Krankheiten oder Notsituationen vorzustellen und sich mit Ängsten und Erwartungen auseinanderzusetzen. Die ausgebildeten Berater des Anna Hospizvereins erläutern die Patientenvorsorge und bieten Unterstützung an bei der schriftlichen Abfassung des Patientenwillens.
Trauerbegleitung
Trauer braucht Raum, um sich ausdrücken zu dürfen. Ehrenamtliche Trauerbegleiter*innen hören zu, nehmen Anteil und begleiten Trauernde, die sich häufig sehr verloren und unverstanden fühlen.
Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche
Der Anna Hospizverein kümmert sich verstärkt um Kinder und Jugendliche mit schweren Verlusterfahrungen. Wir bieten Trauergruppen, Einzelgespräche, verschiedenen Aktionen wie Alpakawandern oder kreative Workshops zur Trauerbewältigung. Kinder-Trauer-Hotline: 0 86 31 / 1857 190.
Trauergruppen
Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen leiten und begleiten Trauergruppen. Vielen Trauernden tut es gut, sich mit anderen, die ähnliches erlebt haben, auszutauschen. Der Anna Hospizverein bietet hierfür den geschützten Raum.
Angehörigenbegleitung
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen begleiten im Rahmen einer Hospizbegleitung Angehörige von Betroffenen. Entlastung entsteht durch Gespräche und Zeiten, in denen sich die Angehörigen zurückziehen können, im Wissen, dass jemand da ist.
Sie haben Fragen rund um unsere Hospizarbeit?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf: (0 86 31) 18 57 - 0
Sie möchten uns ehrenamtlich unterstützen? Dann lassen Sie uns miteinander reden!
Zwei ehrenamtliche Begleiter*innen berichten

Jede Begleitung ist eine Aufgabe - die Arbeit gibt mir Erfüllung.

Manchmal ist es wichtig, einfach nur da zu sein. Die Dankbarkeit der Menschen macht mich glücklich.