
Hospizakademie Annabrunn, unser Programm 2023 ist online
Seit einem Jahr lädt der Anna Hospizverein unter dem Namen Hospizakademie Annabrunn zu Begegnung und Bildung ein. In 2023 erwartet Sie ein umfangreiches, spannendes und informatives Programm. Ganz besonders freuen wir uns über die Unterstützung der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung für unser Ethikprojekt. Mit den Fragen: „Kann man Ethik lernen und was bedeutet Ethik im Gesundheitswesen?“ wird das Thema in Seminaren und Vorträgen intensiv bearbeitet.
Kann man Ethik lernen? Ethik ist eine Haltung - das wichtigste Werkzeug in dieser Haltung ist das Gespräch.
|
„Dem Leben mehr Sterben geben“ lautet unser diesjähriges Motto. Frau Prof. Dr. Henrikje Stanze von der Hochschule Bremen hat es kreiert. Danke, dass wir es verwenden dürfen. Über Bildungsangebote möchten wir dem Leben mehr Sterben geben. Nur wenn wir darüber sprechen, treten die wichtigen Lebensthemen über Sterben, Tod und Trauer heraus aus der Tabuzone. Die Seminare, Kurse, Reflexionsrunden und Vorträge richten sich an Pflegende, haupt- und ehrenamtliche Begleiter*innen und weitere Mitarbeitende des Gesundheitswesens sowie an die breite Öffentlichkeit. Auch andere Berufsgruppen wie Lehrer und Erzieher möchten wir ansprechen. Denn trauernde Menschen, Erwachsene wie Kinder, finden wir überall in unserer Gesellschaft. Hier geht es zu den Ethik-Angeboten! JETZT anmelden! |
Der Ethikfachtag stellt die Auftaktveranstaltung für unser EthikProjekt dar. Das Thema Sterbehilfe ist kaum gesellschaftsfähig, obwohl es hospizliche und palliative Themen vereint. Wann beginnt Sterbehilfe? Bereits bei der Begleitung von Sterbenden oder bei der Linderung von Leiden? Was ist rechtlich erlaubt und wo endet unser Handlungsrahmen?
Das Tagesseminar findet am 18. April von 9 bis 16:30 Uhr statt. Unser Gewissen ist unser ethisch begründetes Bewusstsein für Gut und Böse. Am Ende des Lebens stellen sich bei schwerkranken Menschen häufig Fragen, die schwierig zu entscheiden sind. Nicht selten entsteht ein Dilemma. „Handeln wir gerade im Sinne des Betroffenen?“ „Habe ich das Richtige getan?“ In uns können Schuldgefühle entstehen. Doch Menschen werden „unschuldig schuldig“, weil wir permanent handeln müssen.
Sie haben noch Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf: (0 86 31) 18 57 - 170.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben an fortbildung@annahospiz.de