Weiterbildung für Pflegefachkräfte in Gesundheitsberufen

Der Tod wird als Teil des Lebens begriffen, der weder beschleunigt noch hinausgezögert wird. Die Förderung der Lebensqualität und die intensive Reflexion ethischer Themen am Lebensende sind Schwerpunkte dieses Kurses.

Hier geht's zur Anmeldung und weiteren Informationen.

Interesse? Dann Name und E-Mailadresse eintragen und miteinander reden ...

Grundinformationen und Ihre Kernkompetenzen nach Kursabschluss

Zertifizierung

Diese Weiterbildung mit 160 UE ist zertifiziert nach dem Basiscurriculum Kern, Müller und Aurnhammer und gemäß der Rahmenvereinbarung nach § 39a SGB V sowie den ,,gemeinsamen Empfehlungen" nach § 132d Abs. 2 SGB V zur SAPV- Richtlinien nach § 37b SGB V konzipiert.

Was ist Palliative Care?

Palliative Care für Pflegende ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patient*innen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung befinden

Kurzbeschreibung

Mit diesen Kernkompetenzen werden Grundlagenkenntnisse und Grundfertigkeiten sowie ein Fundament für eine entsprechende Grundhaltung im Bereich Palliative Care vermittelt.

Kernkompetenzen (1)

Die Kernbestandteile von Palliative Care im Setting, in dem die erkrankten Personen leben, unter Einbeziehung der An- und Zugehörigen anwenden können.

Kernkompetenz (2)

Das körperliche Wohlbefinden während des Krankheitsverlaufs fördern können.

Kernkompetenz (3)

Den psychischen Bedürfnissen der erkrankten Personen gerecht werden können.

Kernkompetenz (4)

Den sozialen Bedürfnissen der erkrankten Personen gerecht werden können.

Kernkompetenz (5)

Den spirituellen und existenziellen Bedürfnissen der erkrankten Personen gerecht werden können.

Kernkompetenz (6)

Auf die Bedürfnisse der pflegenden An- und Zugehörigen der erkrankten Person in Bezug auf kurz-, mittel- und langfristige Umsorgungsziele reagieren können.

Kernkompetenz (7)

Auf die Herausforderungen von klinischer und ethischer Entscheidungsfindung in der Palliativversorgung reagieren können.

Kernkompetenz (8)

Umfassende Versorgungskoordination und interdisziplinäre Teamarbeit umsetzen können, durch alle Settings hindurch, in denen Palliative Care angeboten wird.

Kernkompetenz (9)

Angemessene interpersonelle und kommunikative Fertigkeiten in Bezug auf Palliative Care entwickeln können.

Kernkompetenz (10)

Fähigkeit der Selbstwahrnehmung üben und Wichtigkeit der kontinuierliche professionelle Weiterbildung erkennen.

Sie möchten auch Palliative Care Fachkraft werden?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf: (0 86 31) 18 57 - 170.

Interesse? Dann lassen Sie uns miteinander reden!

 

Video - Erfahrungsbericht Philip Zabinski.

Interesse? Dann informieren wir Sie gerne! Gleich schreiben ...

Spenden

Nicht alle Leistungen werden von den Kassen übernommen - helfen Sie uns in den Situationen, in denen das nicht der Fall ist!

Spenden

Wir für Sie

Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten

Montag bis Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr
  14:00 - 16:00 Uhr
Freitag 9:00 - 12:00 Uhr

unter der Telefonnummer: (0 86 31) 18 57 - 0