
Trauer begleiten lernen
"Nie erfahren wir unser Leben stärker als in großer Liebe und tiefer Trauer."
Rainer Maria Rilke beschreibt mit wenigen Worten tiefe Gefühle voll Glück und Leid. Die Trauer um einen geliebten Menschen bringt viele Gefühle und Reaktionen mit sich, die oft schwer auszuhalten sind. Sie betreffen den Menschen als Ganzes und auf allen Ebenen. In der Gesellschaft ist Trauer vielerorts ein Tabuthema. Trauer verunsichert sowohl die Betroffenen, als auch das Umfeld.
Trauer professionell begleiten - Hospizakademie Annabrunn
Sie möchten Trauer professionell begleiten können?
Jetzt anmelden zum Kurs "Trauerbegleitung" ab dem 14. März 2024
WIE, richtig handeln vor und im Trauerfall? Trauernde Menschen brauchen Zeit, Raum und Verständnis, wenn sie vom Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind. Wenn Familie, Freundeskreis und Arbeitskolleg*innen nicht ausreichend unterstützen können, helfen professionelle Trauerbegleiter*innen den Schmerz zu lindern.
Dieser Qualifizierungskurs für die Begleitung trauernder Menschen bezieht sich auf drei Schwerpunktebenen: Die kognitive, die pragmatische und die affektiv-spirituelle Ebene. Sie möchten mehr über die Inhalte der Weiterbildung erfahren? Hier geht es zur Kursbeschreibung.
Erkennen Sie Emotionen auf den ersten Blick?
Die Mimikresonanz® gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, auch Menschen mit verbalen oder kognitiven Einschränkungen besser verstehen zu können. Die Emotionserkennung braucht eine geschulte Wahrnehmung für die feinen, kleinen Signale des Gegenübers. In diesem Seminar lernen Sie einige Primäremotionen und ihre zuverlässigen Merkmale kennen. Trainieren Sie ihre eigene Wahrnehmung und testen Sie selber, was Sie bereits sehen.
Referentin Marlis Lamers beschreibt in einem Video "Mimikresonanz".
Trauer und Demenz - beides wiegt schwer. Der Krankheitsverlauf einer Demenz ist häufig sehr langwierig. Diese Zeit ist geprägt von wiederholten Abschieden. Die kranken Menschen verlieren Stück für Stück ihr Gedächtnis und ihre kognitiven Fähigkeiten. Aber auch die An- und Zugehörigen trauern um den Menschen, den sie nach und nach verlieren.
In diesem Seminar werden Sie grundlegend an das Thema Trauer herangeführt und speziell an das Thema Trauer in Zusammenhang mit Demenz. Die erfahrene Referentin arbeitet mit Ihnen anhand verschiedener Methoden der Erwachsenenbildung: Impulsvorträge werden mit Gruppenarbeiten, Selbsterfahrungsübungen, Reflexionen im Plenum u.v.m. kombiniert.
Jetzt zum Tagesseminar "Trauer und Demenz" am 15. November 23 anmelden.
Trauer - Privatsache? Trauerbewältigung, was kann helfen ...
Trauerbewältigung: Wie kann man Hinterbliebenen in ihrer Trauer helfen? Ein Bericht des Bayrischen Rundfunks
Trauer Raum geben und Menschen in ihrem Schmerz nah sein, eine Stütze sein können
Seit einem Jahr lädt der Anna Hospizverein unter dem Namen Hospizakademie Annabrunn ein, zu Begegnung und Bildung in den idyllischen Ort Annabrunn fünf Kilometer südlich von Mühldorf am Inn zu kommen. Hier finden Sie einen guten Platz, um zu lernen und sich auszutauschen.
Über Bildungsangebote möchten wir dem Leben mehr Sterben geben. Nur wenn wir darüber sprechen, treten die wichtigen Lebensthemen über Sterben, Tod und Trauer heraus aus der Tabuzone. Ein individueller Lebenswert in dieser Zeit kann gefunden werden. Die Lebensqualität gilt es in der letzten Lebensphase so hoch wie möglich im Sinne der Sterbenden zu halten. Wie sieht eine gute Sterbensqualität aus? Die Linderung von Leiden und Begleitung sind nur zwei wichtige Säulen der Unterstützung.
Die Seminare, Kurse, Reflexionsrunden und Vorträge richten sich an Pflegende, haupt- und ehrenamtliche Begleiter*innen und weitere Mitarbeitende des Gesundheitswesens sowie an die breite Öffentlichkeit. Auch andere Berufsgruppen wie Lehrer und Erzieher möchten wir ansprechen. Denn trauernde Menschen, Erwachsene wie Kinder, finden wir überall in unserer Gesellschaft.